Weiter mit Facebook

Weiter mit Google

Weiter mit Apple
Ich habe mich angemeldet, vielleicht mag sich noch jemand anschließen?
*****************************************************************************************************
Gudrun Greth von der Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost gibt Einblicke in das Leben und Arbeiten im Stuttgarter Osten zwischen 1933-1945. Sie erzählt von Menschen, für die vor deren ehemaligen Wohnhäusern Stolpersteine verlegt wurden. Es sind Biografien von Stuttgarter*innen am Stöckach, die in der NS-Zeit als Juden, Sinti, politische Gegner oder als Menschen mit Behinderung verfolgt und ermordet wurden.
Die Stolperstein-Initiative Stuttgart-Ost bietet die Führung ehrenamtlich, also kostenfrei an. Mit der Teilnahmegebühr unterstützen wir das Verlegen eines neuen Stolpersteins im Stadtgebiet. (Das Verlegen eines Stolpersteins kostet aktuell 120,00 €). Damit tragen wir zur Erinnerungskultur der Stadt bei.
Dauer ca. 1,5 Stunden
Treffpunkt: Neckarstraße 160, Stuttgart (Nähe Haltestelle Stöckach vor Restaurant Tevhid)
Anmeldung ist erforderlich: https://www.kbw-stuttgart.de/veranstaltungen/anmelden/?vid=1202
Bitte die Bestätigung abwarten und erst im Anschluss hier anmelden, danke.
Anmeldeschluss Samstag, 20.04.2024 18:00 Uhr
Kosten
10 Euro - Anmeldung erforderlich siehe Text
Altersbeschränkung ab 40 Jahre
Teilnehmer 3 (ein Mann und 2 Frauen )
Max. Teilnehmer 5 (2 freie Plätze)
Max. Begleitpersonen Keine Begleitpersonen
Zum Event anmelden